AI Talks: Nagele mit Köpfchen

„AI Talks – Nagele mit Köpfchen“. Der Podcast von und mit Gastgeber Dr. Johannes Nagele beleuchtet aktuelle Trends und Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz aus wissenschaftlicher, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Der promovierte Neurowissenschaftler leitet das Data Lab bei der Data Science und AI-Beratung Alexander Thamm GmbH und vereint seinen Business-Hintergrund mit seiner Leidenschaft für die Wissenschaft. In seinem Podcast bietet Johannes sowohl etablierten AI-Expert:innen eine Bühne, wie auch den jungen „Köpfchen“, die an aktuellen Themen forschen. Von Neurowissenschaften, über Machine Learning bis hin zu Themen wie Forecasting oder Predictive Maintenance – Künstliche Intelligenz ist dabei die Welt zu verändern, und das geht uns alle etwas an. Doch statt aufgeblasenem Businness-Blabla machen wir lieber: Nagele mit Köpfchen!

AI Talks: Nagele mit Köpfchen

Neueste Episoden

Multi-Agent Systems with Dr. Tabajara Krausburg - Software Engineer @ Scontain | Ep. 11

Multi-Agent Systems with Dr. Tabajara Krausburg - Software Engineer @ Scontain | Ep. 11

64m 11s

Dr. Johannes Nagele, Senior Principal AI Researcher and Consultant at [at], hosts the podcast “Nagele mit Köpfchen” in which he discusses the latest trends in AI with AI experts. In this episode, he talks with Tabajara Krausburg. With a strong foundation in mechatronics and computer engineering, Tabajara has established himself as an expert in Multi-Agent Systems (MAS), a field he explored extensively during his Master's and Doctoral research.

Their discussion covers the foundations of MAS, which take inspiration from human interactions, game theory, and social sciences. Tabajara explains the Beliefs-Desires-Intentions (BDI) model, which mirrors human cognitive processes, enabling agents to...

Optische Computer mit Michael Kissner - Co-Founder Akhetonics | Ep. 10

Optische Computer mit Michael Kissner - Co-Founder Akhetonics | Ep. 10

56m 35s

Dr. Johannes Nagele, Senior Principal AI Researcher und Consultant bei [at], ist Gastgeber des Podcasts "Nagele mit Köpfchen", in dem er mit KI-Experten über die neuesten Trends in der KI diskutiert. In dieser Folge spricht er mit Michael Kissner. Mit einem Hintergrund in Physik, Mathematik und Computer Vision, ist Micheal Mitbegründer von Akhetonics, einem Unternehmen, das sich auf optisches Computing spezialisiert hat. Micheal erklärt, wie Akhetonics optische Computer entwickelt, die ausschließlich mit Licht arbeiten.

In ihrem Gespräch gehen Micheal und Johannes näher darauf ein, wie optische Transistoren funktionieren und was sie von elektrischen Transistoren unterscheidet. Außerdem erörtern sie die Unterschiede...

Multiagentensysteme mit Dr. Philipp Schwartenbeck | Ep. 09

Multiagentensysteme mit Dr. Philipp Schwartenbeck | Ep. 09

45m 4s

Dr. Johannes Nagele, Senior Principal AI Researcher und Consultant bei [at], ist Gastgeber des Podcasts „Nagele mit Köpfchen“ in dem er mit KI-Experten über die neuesten Trends in der KI diskutiert. In dieser Folge spricht er mit Dr. Philipp Schwartenbeck, Principal Data Scientist und Experte für Reinforcement Learning bei Alexander Thamm [at].
Philipp und Johannes besprechen die Bedeutung von Agenten und Multiagentensystemen im Bereich der generativer KI. Dabei heben die beiden Experten die Vorteile von Multiagentensystemen hervor, wie die Modularisierung, die Effizienz und die Möglichkeit, spezialisierte Agenten für bestimmte Aufgaben einzusetzen. Sie diskutieren auch die Einsatzmöglichkeiten dieser Systeme in verschiedenen...

Spiking Neural Networks und SpikeGPT mit Ridger Zhou | Ep. 08

Spiking Neural Networks und SpikeGPT mit Ridger Zhou | Ep. 08

42m 41s

Dr. Johannes Nagele, Senior Principal AI Researcher und Consultant bei [at], ist Gastgeber des Podcasts „Nagele mit Köpfchen“ in dem er mit KI-Experten über die neuesten Trends in der KI diskutiert. In dieser Folge spricht er mit Ridger Zhou, einem Doktoranden der Elektrotechnik und Computertechnik an der University of California, Santa Cruz.

Richard stellt seine Arbeit an SpikeGPT vor, einem KI-basierten Modell, das Spiking Neural Networks (SNNs) mit traditionellen künstlichen neuronalen Netzen (KNNs) kombiniert, und diskutiert sowohl seine Möglichkeiten als auch seine Nachteile. Was letztere betrifft, so stellt Richard fest, dass SNNs aufgrund ihrer binären Natur noch immer nicht die...